- Startseite
- Einblicke in unsere Fördertätigkeit
- Wiederaufbau der Orang-Utan-Auffangstation auf Sumatra
Förderbereich Natur und Wissenschaft: Stiftung PanEco, Berg am Irchel
Wiederaufbau der Orang-Utan-Auffangstation auf Sumatra
Ende 2024 trafen verheerende Erdrutsche die Orang-Utan-Auffang- und Pflegestation der Stiftung PanEco auf Sumatra. Die Erdrutsche wurden durch starke Regenfälle ausgelöst und verursachten erhebliche Schäden an mehreren Gehegen und der Tierklinik. Der Wiederaufbau wird viel Zeit in Anspruch nehmen.
Die Stiftung PanEco engagiert sich seit 1996 für Natur- und Artenschutz und Umweltbildung in der Schweiz und in Indonesien. Sie betreibt drei Programme: das Sumatra-Orang-Utan-Schutzprogramm in Indonesien sowie das Naturzentrum Thurauen und die Greifvogelstation Berg am Irchel in der Schweiz.
Das Orang-Utan-Schutzprogramm strebt stabile und gut vernetzte Orang-Utan-Populationen und langfristig intakte Regenwald-Ökosysteme auf Sumatra an. Die Stiftung PanEco ist hierfür in folgenden Bereichen aktiv:
- Rehabilitierung und Wiederansiedelung von Orang-Utans
- Verhaltensforschung und Monitoring von Orang-Utans
- Kampf gegen illegalen Wildtierhandel
- Regenwald-Schutz in verschiedenen Ökosystemen
- Umweltbildung in Indonesien und in der Schweiz
Aufgrund des stetigen Verlusts ihres eigenen Lebensraumes gelangen Orang-Utans in Plantagen und Gärten, wo sie mit dem Menschen in Konflikt geraten. Zudem werden sie illegal als Haustier gehalten und gelangen in den Wildtierhandel.
Seit 1998 betreibt PanEco eine Auffang- und Pflegestation für Orang-Utans, die ihr von den Behörden übergeben werden. In der Station werden sie gesund gepflegt und später in Schutzgebieten wieder angesiedelt.
Ende des Jahres 2024 führten langanhaltende Regenfälle auf Sumatra zu mehreren Erdrutschen, die die Auffang- und Pflegestation von PanEco schwer getroffen haben. Grosse Teile des Geländes wurden mit Schlamm und Schutt bedeckt. Viele der Gehege sowie die Tierklinik wurden von den Schlammmassen zerstört. Das Team blieb unverletzt, zwei der total 41 Orang-Utans haben jedoch die Folgen des Erdrutsches nicht überlebt.
In einem ersten Schritt musste die tägliche Grundversorgung und Rehabilitation der Tiere sichergestellt und die Trümmer beseitigt werden. Während die Sofortmassnahmen die Situation stabilisierten, wird der Wiederherstellungsprozess viel Zeit und Mühe in Anspruch nehmen. Die Klinik, die Gehege und andere beschädigte Einrichtungen müssen wieder aufgebaut werden; zum Wiederaufbau gehört jedoch auch, zu evaluieren, ob der Standort aufgrund der Naturgefahren noch geeignet ist.
Die Vontobel Stiftung beteiligt sich an der Finanzierung der Evaluation und des anschliessenden Wiederaufbaus zur langfristigen Sicherung der Auffang- und Pflegestation.




«Wir schaffen neue, stabile, sich selbsterhaltende Orang-Utan-Populationen in geschützten Wäldern, wo die Grossen Menschenaffen bereits ausgestorben waren.»
Regina Frey, Gründerin und Präsidentin des Stiftungsrats
«PanEco betreibt eines der wirkungsvollsten Auffang- und Auswilderungsprogamme für Orang-Utans, welches wir mit grosser Überzeugung unterstützen.»
Dr. Maja Baumann, Stiftungsrätin Vontobel Stiftung