Einblicke in unsere Fördertätigkeit

Förderbereich Kultur und Gesellschaft: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich (fög), Zürich

«Alles Fake – oder was?» – Für einen souveränen Umgang mit Medien und KI

Die Vontobel Stiftung unterstützt das Projekt «Alles Fake – oder was?» des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich (fög) mit dem Ziel, Jugendliche zu befähigen, sich mit den Medien, der Künstlichen Intelligenz und dem eigenen Medienkonsum auseinanderzusetzen.

Das 1997 gegründete fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich ist auf Medien- und Öffentlichkeitsforschung spezialisiert. Das Zentrum legt den Schwerpunkt seiner Forschung auf den digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit, insbesondere auf den Wandel der Medien und dessen Konsequenzen für die Gesellschaft. Mit dem Jahrbuch «Qualität der Medien» untersucht das fög die Entwicklung des Mediensystems und des Nutzungsverhaltens systematisch und auf empirischer Basis. Darüber hinaus ist das fög seit Jahren im Bereich Weiterbildung und Medienkompetenzförderung tätig; diese Angebote werden über die Plattform «CheckNews» derzeit von rund 1300 Schulen in der Schweiz genutzt.

Mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Kommunikation wird es für Nutzerinnen und Nutzer von Social Media immer schwieriger, echte von gefälschten (Fake News, Deepfakes) Inhalten zu unterscheiden und generell den Wahrheitsgehalt von Medieninhalten einzuschätzen. Insbesondere bei Jugendlichen, die sich häufig auf Social Media aufhalten, erfordert dies ein hohes Mass an Medienkompetenz.

Aus diesem Grund ist es speziell für junge Menschen wichtig, sich Fähigkeiten anzueignen, um sich zu informieren und diese Informationen kritisch zu bewerten. So werden sie später in der Lage sein, sich im wandelnden Umfeld einer digitalen Gesellschaft und Öffentlichkeit zu engagieren und einzubringen.

Mit dem Projekt «Alles Fake – oder was?» realisiert das fög ein attraktives und aktuelles Unterrichtsangebot für Schulen. Jugendliche, aber auch Lehrpersonen, sollen motiviert werden, sich mit den Themen Medien und Künstliche Intelligenz zu beschäftigen. Die Jugendlichen werden befähigt, kritisch einzuordnen, welche Medieninhalte sie nutzen und wie diese zu bewerten sind.

Junge Frau mit Handy in der Hand
© Gettyimages
«Jugendliche und Lehrpersonen sollen motiviert werden, sich mit den Themen Medien und Künstliche Intelligenz zu beschäftigen.» 

Dr. Jens Lucht, Leiter Abt. Medienkompetenz des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich

 

«Wer als junger Mensch lernt, sich zu informieren und diese Informationen kritisch zu hinterfragen, wird später in der Lage sein, sich im wandelnden Umfeld einer digitalen Gesellschaft zu engagieren und einzubringen.» 

Dr. Katja Gentinetta, Stiftungsrätin Vontobel Stiftung.  

Mehr über die Organisation erfahren

Zurück zur Übersicht

Zu den Förderbereichen

Zum Förderbereich Kultur und Gesellschaft

Teilen

Teilen